Laden
Laden
Verfasst von Redaktion am 02.03.2020 - 3 min
Mit dem Konzeptfahrzeug MORPHOZ stellt Groupe Renault die Ästhetik und Performance der Zukunft vor. Bemerkenswert an dieser ehrgeizigen Designstudie ist, dass MORPHOZ mit neuen Technologien zum Träumen einlädt. Das Konzeptauto basiert auf der neuen modularen CMF-EV-Plattform der Renault, Nissan und Mitsubishi Allianz, die für die Entwicklung mehrerer zukünftiger Elektroautos bestimmt ist. Lesen Sie nachstehend die Erklärungen von Jean-Paul Drai, Leiter Engineering der Elektroauto-Projekte bei Groupe Renault.
Die CMF-EV-Plattform („CMF“ für Common Module Family und „EV“ für Electric Vehicles) wurde von der Allianz speziell für Elektrofahrzeuge und von Grund auf neu entwickelt! Sie entspricht den aktuellen Bedürfnissen für die Entwicklung von Elektrofahrzeugen der neuen Generation. Die daraus resultierenden Innovationen kommen dem Energiemanagement, der Geräumigkeit und dem Leben an Bord zugute.
Diese Plattform wurde gemeinsam mit unserem Partner Nissan von einem Team französischer und japanischer Ingenieure so entwickelt, dass sie die Erwartungen beider Hersteller erfüllt und für die Fahrzeuge beider Marken verwendet werden kann.
Man geht generell davon aus, dass auf einer Plattform zwei Fahrzeuggenerationen mit allen dazwischen liegenden Entwicklungen konzipiert werden. Eine neue Plattform unterstützt somit die Entwicklung neuer Modelle für mindestens ein Jahrzehnt. Darüber hinaus sichert eine Plattform mit mehreren Anwendungsmöglichkeiten unsere Wettbewerbsfähigkeit.
Die Innovationen, die wir auf der CMF-EV entwickelt haben, bestätigen unsere technologische Führungsposition. Das Konzeptfahrzeug MORPHOZ gibt einen Vorgeschmack auf die Innovationen, die in die neue Generation von Elektroautos einfließen werden.
Die CMF-EV-Plattform verschiebt die Grenzen der Modularität – und das ist neu! Sie ermöglicht beispielsweise die Installation von Batterien unterschiedlicher Höhe und kann so als Basis für mehrere Fahrzeugtypen dienen – für niedrige Limousinen genauso wie für größere SUVs.
Natürlich ist die Plattform auch in der Länge modulierbar, wodurch wir in der Lage sind, die Batterie noch stärker an den Fahrzeugtyp und die gewünschte Reichweite anzupassen. Aus der CMF-EV können somit Elektrofahrzeuge hervorgehen, die eher für den täglichen stadtnahen Verkehr konzipiert sind, oder Modelle mit der nötigen Reichweite für lange Strecken.
Das Konzeptfahrzeug MORPHOZ ist ein Extrembeispiel für diese Eigenschaft, da es seine Länge vom City Modus zum Travel Modus und umgekehrt wandeln kann.
Dank der technologischen Innovationen und der Möglichkeiten, die sich durch ihre Modularität eröffnen, wird die CMF-EV-Plattform DIE Referenzplattform für mehrere zukünftige Elektroautos von Groupe Renault und der Allianz sein.
Ja, die CMF-EV-Plattform befreit sich von allen Zwängen, die für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren gelten. Beispielsweise gewinnen wir Platz im Motorraum, da die Elektromotoren kompakter sind als Diesel- oder Benzinaggregate. Ausgehend davon können wir Elektroautos mit größeren Batterien entwickeln.
Aber das ist nicht die einzige Innovation in diesem Bereich, denn mit Hilfe dieser Plattform haben wir auch ein innovatives System für das Wärmemanagement der Batterien entwickelt. Die Unterschiede bei Reichweite und Ladedauer zwischen Winter- und Sommertemperaturen, die wir bei den früheren Fahrzeuggenerationen beobachtet haben, werden hier deutlich reduziert.
Dank der Kompaktheit der elektrischen Teile und des Entfalls eines Kardantunnels wird die Geräumigkeit auf dieser Plattform im Vergleich zu Fahrzeugen ähnlicher Länge maximiert. Ein aus der CMF-EV-Plattform stammendes Fahrzeug hat einen langen Radstand und natürlich einen flachen Boden. Das bedeutet mehr Platz auf den Vordersitzen und mehr Beinfreiheit im Fond.
Die Plattform ermöglicht somit die Entwicklung von Modellen, die geräumig sind wie die Limousine Talisman und groß wie der Mégane! Oder geräumig wie ein Mégane und groß wie ein Captur!
Die Modularität der CMF-EV ermöglicht den Einbau von einem oder zwei Elektromotoren in ein Fahrzeug und damit die Entwicklung von Modellen mit Zwei- oder Vierradantrieb. Außerdem ist die Plattform kompatibel mit den von der Allianz entwickelten autonomen Fahrsystemen.
Dank der technologischen Innovationen und der Möglichkeiten, die sich durch ihre Modularität eröffnen, wird die CMF-EV-Plattform DIE Referenzplattform für mehrere zukünftige Elektroautos von Groupe Renault und der Allianz sein.
Nach dem Konzeptauto MORPHOZ, das die Anwendungsmöglichkeiten veranschaulicht, wird unser bestehendes Elektroangebot mit den ersten Serienmodellen aus dieser Plattform ergänzt werden.
Copyrights : Yannick Brossard, Renault Design, pagécran, Julien Oppenheim, Greg Jongerlinck