Ausblick
Ausblick
Verfasst von Redaktion am 11.12.2019 - 5 min
Ein Elektroauto animiert mit seinem lautlosen, vibrations- und schaltfreien Betrieb zu einer sanften Fahrweise. Durch entspanntes Fahren können Sie Energie sparen und nehmen gleichzeitig Rücksicht auf Mitmenschen und Umwelt.
Bei einer sanften Fahrweise beschleunigt man ohne Hektik, beachtet man die Straßenverkehrsregeln und bremst vorausschauend. Bei einem Verbrenner mit Schaltgetriebe bedarf dieser Fahrstil einer gewissen Übung.
Bei einem Elektroauto ohne Gänge, dessen Drehmoment sofort auf Hochtouren läuft und lautlose und vibrationsfreie Beschleunigungen ermöglicht, scheint diese Fahrweise ganz natürlich.
Eine sanfte Fahrweise und Eco-Driving hängen miteinander zusammen. Frühzeitiges Bremsen und sanftes Beschleunigen helfen dabei, Energie zu sparen. Energiebewusstes Fahren wird auch durch besondere Aufmerksamkeit bei der Fahrzeugwartung unterstützt, wie zum Beispiel der Überwachung des Reifendrucks, der Begrenzung des Fahrzeuggewichts und der mäßigen Nutzung der Klimaanlage.
Ein E-Auto lädt zu einem ruhigen und ruckfreien Fahrverhalten ein. Diese Gelassenheit ist Ihrem Wohlbefinden ebenso zuträglich wie Ihrem Geldbeutel, da sowohl Energieverbrauch als auch Abnutzung des Fahrzeugs eingeschränkt werden.
Bei einem sportlichen Fahrstil beschleunigt man sehr früh und bremst sehr spät, um Zeit zu sparen. Dieser Fahrstil mag sich zwar für die Rennstrecke eignen, ist jedoch im normalen Straßenverkehr gefährlich und teuer.
Ein nervöser Fahrstil äußerst sich in abrupten Bewegungen, sei es beim Bremsen oder Beschleunigen, beim Schalten oder Lenken. Dieser Fahrstil wird durch Stresssituationen bei großem Verkehrsaufkommen gefördert, z.B. wenn der Fahrer die Spur wechseln möchte und plötzlich Gas gibt.
Der in den Fahrschulen gelehrte sanfte Fahrstil zielt insbesondere auf eine ruhige Benutzung von Gas und Bremse ab. Sie beruht vor allem auf vorausschauendem Fahren, um mögliche Gefahrensituationen zu vermeiden. Hier stehen für die Verkehrsteilnehmer Sicherheit und Fahrkomfort im Vordergrund.
Da bei einem Elektroauto das volle Drehmoment jederzeit verfügbar ist, kann es gleich nach dem Start schnell reagieren. Ein leichter Druck auf das Gaspedal lässt das Fahrzeug sofort auf Touren kommen.
Mit dem regenerativen Bremssystem eines Elektroautos kann die Reichweite aufrecht erhalten werden. Bei einigen Modellen ist die Rückgewinnungsbremskraft modulierbar. In dem Renault ZOE der jüngsten Generation steht auf dem mittigen Gangwahlhebel ein B-Modus zur Verfügung, der die Motorbremsung verstärkt. Um dieses System optimal zu nutzen, sollten Sie möglichst selten auf das Bremspedal treten und Verlangsamungen vorausschauend vorgreifen.
Eine sanfte Fahrweise setzt voraus, dass man rücksichtsvoll ist und auf die anderen Verkehrsteilnehmer achtet, mit anderen Worten: nicht zu dicht auf den Vordermann auffahren, bei einer Fahrbahnverengung die anderen vorlassen, abrupte Bewegungen vermeiden. Abgesehen davon, dass diese Fahrweise für alle angenehmer ist, trägt sie zu Energieeinsparungen und einem fließenderen Verkehr bei.
Zahlreiche E-Autos sind mit einem Eco-Modus ausgestattet, der die Reaktionsschnelligkeit des Gaspedals sowie das Drehmoment verringert und die Energierückgewinnung beim Bremsen fördert. Beim neuen ZOE liegt die Spitzengeschwindigkeit in diesem Modus bei 90 km/h.
Wenn Sie bereits vor der Abfahrt die Fahrtdauer kennen, müssen Sie sich nicht hetzen und können entspannt fahren. Die meisten Elektroautos sind mit einem vernetzten Navigationssystem ausgestattet. Das ist der Fall beim Renault ZOE, dessen Routenplaner Renault CONNECT insbesondere die Standorte von Ladesäulen ausfindig macht.
Copyrights: OHM Frithjof